Die präventiven Maßnahmen zur Bekämpfung der Porcinen reproduktiven und respiratorischen Syndroms (PRRS) und anderer Schweinekrankheiten umfassen mehrere Strategien: 1. **Impfung**: R... [mehr]
Kokzidiostatika sind Arzneimittel, die zur Vorbeugung und Behandlung von Kokzidiose – einer durch einzellige Parasiten (Kokzidien) verursachten Erkrankung – eingesetzt werden. In der Nutztierhaltung werden sie vor allem bei Geflügel und Kaninchen routinemäßig verwendet, da diese Tiere besonders anfällig für Kokzidiose sind. Bei Schweinen ist Kokzidiose ebenfalls ein Problem, insbesondere bei Ferkeln. Der wichtigste Erreger bei Schweinen ist **Isospora suis**. Zur Behandlung und Vorbeugung von Kokzidiose bei Schweinen dürfen bestimmte Kokzidiostatika eingesetzt werden. In Deutschland und der EU ist beispielsweise **Toltrazuril** (Handelsname z.B. Baycox®) für die Anwendung bei Schweinen zugelassen. Es wird meist oral an Ferkel verabreicht, um Kokzidiose vorzubeugen. Wichtig ist, dass der Einsatz von Kokzidiostatika bei Schweinen – wie bei allen Arzneimitteln – nur nach tierärztlicher Diagnose und unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben (z.B. Wartezeiten, Dosierung, Anwendungsgebiet) erfolgen darf. **Fazit:** Ja, Schweine dürfen – bei entsprechender Indikation und unter tierärztlicher Kontrolle – bestimmte Kokzidiostatika erhalten.
Die präventiven Maßnahmen zur Bekämpfung der Porcinen reproduktiven und respiratorischen Syndroms (PRRS) und anderer Schweinekrankheiten umfassen mehrere Strategien: 1. **Impfung**: R... [mehr]