Der Imker spielt eine zentrale Rolle in der Honigproduktion. Seine Aufgaben umfassen: 1. **Bienenpflege**: Der Im sorgt für das Wohlbefinden der Bienen, indem er ihre Gesundheit überwacht,... [mehr]
Im Juni und Juli sind Imker besonders beschäftigt, da dies die Hauptsaison die Bienenvölker ist. Hier sind einige der typischen Tätigkeiten: 1. **Honigernte**: Dies ist die Zeit, in der der Honig reif ist und geerntet wird. Der Imker entnimmt die Honigwaben aus den Bienenstöcken, schleudert den Honig und bereitet ihn für den Verkauf oder die Lagerung vor. 2. **Schwarmkontrolle**: Im Juni kann es noch zu Schwarmaktivitäten kommen. Der Imker muss regelmäßig die Völker kontrollieren, um Schwarmzellen zu entfernen und Schwärme zu verhindern. 3. **Varroa-Behandlung**: Nach der Honigernte beginnt oft die Behandlung gegen die Varroa-Milbe, um die Bienengesundheit zu erhalten. 4. **Völkerführung**: Der Imker überwacht die Entwicklung der Bienenvölker, stellt sicher, dass genügend Platz für Brut und Honig vorhanden ist, und führt gegebenenfalls Erweiterungen durch. 5. **Fütterung**: Nach der Honigernte kann es notwendig sein, die Bienen zu füttern, um sicherzustellen, dass sie genügend Vorräte für den Winter anlegen können. 6. **Kontrolle der Königinnen**: Der Zustand und die Leistung der Königinnen werden überprüft. Gegebenenfalls werden schwache oder alte Königinnen ersetzt. Diese Tätigkeiten sind entscheidend, um die Gesundheit und Produktivität der Bienenvölker zu gewährleisten.
Der Imker spielt eine zentrale Rolle in der Honigproduktion. Seine Aufgaben umfassen: 1. **Bienenpflege**: Der Im sorgt für das Wohlbefinden der Bienen, indem er ihre Gesundheit überwacht,... [mehr]