- Weizen - Mais - Sojabohnen - Gerste - Hafer - Sonnenblumen - Hirse - Raps - Futterpflanzen (z.B. Alfalfa)
Informationen dazu, ob es für Ackerwildkrä eine Rolle spielt, ob Gerste, Roggen oder Weizen auf dem Feld angebaut wird, findest du in wissenschaftlichen Studien und Fachartikeln zur Agrarökologie und Pflanzenökologie. Universitäten mit landwirtschaftlichen Fakultäten, wie die Universität Hohenheim oder die Technische Universität München, veröffentlichen oft Forschungsergebnisse zu diesem Thema. Auch Fachzeitschriften wie "Agriculture, Ecosystems & Environment" oder "Weed Research" könnten relevante Artikel enthalten. Zusätzlich bieten Organisationen wie das Julius Kühn-Institut (JKI) oder das Thünen-Institut Informationen und Forschungsergebnisse zu Ackerwildkräutern und deren Interaktionen mit verschiedenen Getreidearten. Hier sind einige nützliche Links: - [Julius Kühn-Institut (JKI)](https://www.julius-kuehn.de) - [Thünen-Institut](https://www.thuenen.de) Diese Quellen sollten dir einen guten Überblick über die Thematik geben.
- Weizen - Mais - Sojabohnen - Gerste - Hafer - Sonnenblumen - Hirse - Raps - Futterpflanzen (z.B. Alfalfa)
Der Preis, den ein Landwirt für eine Tonne Weizen erhält, kann stark variieren und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der aktuellen Marktnachfrage, den Ernteerträgen, de... [mehr]
Ja, es spielt eine Rolle, welche Getreideart auf dem Feld angebaut wird, da verschiedene Getreidearten unterschiedliche Wachstumsbedingungen und Bewirtschaftungspraktiken erfordern, die sich auf die A... [mehr]