Der Zöllner Matthäus, auch bekannt als Matthäus der Zöllner, ist eine biblische Figur, die im Neuen Testament erwähnt wird. Er ist besonders, weil er als Zöllner, also als jemand, der Steuern für die römische Besatzungsmacht eintreibt, angesehen wurde. Zöllner galten in der damaligen Gesellschaft oft als Betrüger und waren sozial geächtet. Matthäus wird in den Evangelien als einer der zwölf Apostel Jesu beschrieben. Seine Berufung durch Jesus ist bemerkenswert, da sie zeigt, dass Jesus auch Menschen aus verachteten Berufen annimmt und ihnen eine zweite Chance gibt. Matthäus wird oft mit dem Verfassen des Evangeliums nach Matthäus in Verbindung gebracht, das eine zentrale Rolle im Neuen Testament spielt und die Lehren und das Leben Jesu dokumentiert. Seine Geschichte steht für die Themen der Barmherzigkeit, der Umkehr und der Annahme durch Gott, unabhängig von der sozialen Stellung oder den vorherigen Fehlern einer Person.