Gemälde, die Alltagsszenen darstellen, werden als **Genremalerei** oder **Genrebilder** bezeichnet. In der Kunstgeschichte bezeichnet der Begriff „Genre“ speziell Darstellungen aus de... [mehr]
Ja, es gibt private Stiftungen in Deutschland, die die Erforschung von mittelalterlicher Malerei finanzieren. Einige Beispiele sind: 1. **Gerda Henkel Stiftung**: Diese Stiftung fördert Projekte in den Geisteswissenschaften, insbesondere in der Kunstgeschichte und Archäologie. Weitere Informationen findest du auf ihrer Website: [Gerda Henkel Stiftung](https://www.gerda-henkel-stiftung.de/). 2. **VolkswagenStiftung**: Diese Stiftung unterstützt wissenschaftliche Forschung und hat verschiedene Förderprogramme, die auch kunsthistorische Projekte umfassen können. Mehr dazu hier: [VolkswagenStiftung](https://www.volkswagenstiftung.de/). 3. **Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut**: Obwohl es sich um ein Institut handelt, gibt es oft Fördermöglichkeiten und Stipendien für Forschungsprojekte im Bereich der Kunstgeschichte. Weitere Informationen findest du hier: [Kunsthistorisches Institut in Florenz](https://www.khi.fi.it/). Es lohnt sich, die spezifischen Förderkriterien und Antragsfristen der jeweiligen Stiftungen zu prüfen.
Gemälde, die Alltagsszenen darstellen, werden als **Genremalerei** oder **Genrebilder** bezeichnet. In der Kunstgeschichte bezeichnet der Begriff „Genre“ speziell Darstellungen aus de... [mehr]
Valentin Gappnigg, ein österreichischer Barockmaler, ist insbesondere für seine Darstellung des Schlosses Ambras bekannt. Er schuf um 1700 mehrere Ansichten dieses Schlosses bei Innsbruck, d... [mehr]
Die Freskotechnik ist eine Maltechnik, bei der Farben auf frischen, noch feuchten Kalkputz aufgetragen werden. Das Wort „Fresko“ stammt vom italienischen „affresco“ und bedeute... [mehr]
Die Vorlieben für Tiere, die Erwachsene malen, können stark variieren und hängen oft von persönlichen Interessen, kulturellen Einflüssen und künstlerischen Stilen ab. H&a... [mehr]
Malerei kann auf vielfältige Weise helfen, Emotionen auszudrücken. Hier sind einige Aspekte: 1. **Visuelle Sprache**: Farben, Formen und Strukturen können Gefühle vermitteln, die... [mehr]
Porträts in der Renaissance sollten realistisch und detailreich gestaltet sein, um die Individualität und den sozialen Status der abgebildeten Person zu betonen. Wichtige Merkmale sind: 1.... [mehr]
Egon Schiele war ein österreichischer Maler und Grafiker, der zu den bedeutendsten Vertretern des Expressionismus zählt. Er wurde am 12. Juni 1890 in Tulln an der Donau geboren und starb am... [mehr]
Grisaillemakerei, die Technik der Herstellung von Fensterglas mit grauen oder monochromen Tönen, wurde in mittelalterlichen Kirchen häufig verwendet, weil sie eine subtile und elegante Licht... [mehr]
Die Grisaillemakerei ist eine spezielle Technik in der Malerei, die sich durch die Verwendung von Grautönen auszeichnet, um den Eindruck von Skulptur oder Relief zu erzeugen. Typisch für die... [mehr]
Ein bekanntes mittelalterliches Gemälde, das den Fall Jesu unter dem Kreuz darstellt, ist "Der Fall Jesu" von Meister von Flémalle, das um 1430 entstanden ist. Dieses Werk zeigt... [mehr]