Was sind die Weisheiten des kölschen Klüngels?

Antwort

Die Weisheiten des „kölschen Klüngels“ sind humorvolle, oft augenzwinkernde Sprüche, die das typisch kölsche Lebensgefühl und den Umgang miteinander widerspiegeln. Sie stammen aus der rheinischen Lebensart und beschreiben, wie in Köln Beziehungen, Freundschaften und Netzwerke gepflegt werden. Hier einige der bekanntesten „Klüngel“-Weisheiten: 1. **„Man kennt sich, man hilft sich.“** (In Köln kennt man sich und unterstützt sich gegenseitig.) 2. **„Et hätt noch immer jot jejange.“** (Es ist noch immer gut gegangen.) 3. **„Jede Jeck is anders.“** (Jeder Mensch ist anders.) 4. **„Wat fott es, es fott.“** (Was weg ist, ist weg.) 5. **„Et kütt wie et kütt.“** (Es kommt, wie es kommt.) 6. **„Et bliev nix wie et wor.“** (Nichts bleibt, wie es war.) 7. **„Drink doch eine met.“** (Trink doch einen mit.) 8. **„Mer muss och jönne könne.“** (Man muss auch gönnen können.) Diese Sprüche sind Teil der sogenannten „Kölschen Grundgesetze“, die das Miteinander in Köln prägen. Sie stehen für Toleranz, Gelassenheit und die Bereitschaft, sich gegenseitig zu unterstützen – eben typisch „Klüngel“. Mehr dazu findest du zum Beispiel auf der Seite des Kölner Stadtmarketings: [koelner.de – Die Kölschen Grundgesetze](https://www.koelner.de/koelsche-sprache/koelsche-grundgesetze.html).

Kategorie: Kultur Tags: Köln Klüngel Weisheiten
KI fragen