In den römischen und griechischen Thermen waren Besuchergruppen anzutreffen. Zwei Beispiele sind: 1. **Römer**: Die römischen Bürger, insbesondere wohlhabende Männer, besucht... [mehr]
Eine mögliche Gliederung für einen 15-minütigen Vortrag zum Thema "Rezeption der Antike in der Weimarer Klassik" könnte wie folgt aussehen: 1. **Einleitung (2 Minuten)** - Vorstellung des Themas und seiner Relevanz - Kurze Definition der Weimarer Klassik und der Antike 2. **Historischer Kontext (3 Minuten)** - Überblick über die Weimarer Klassik (ca. 1770-1830) - Einfluss der Aufklärung und der Romantik auf die Rezeption der Antike 3. **Wichtige Vertreter der Weimarer Klassik (3 Minuten)** - Johann Wolfgang von Goethe: Antike Einflüsse in seinen Werken - Friedrich Schiller: Die Auseinandersetzung mit antiken Themen und Formen 4. **Themen und Motive der Antike in der Weimarer Klassik (4 Minuten)** - Ideale von Harmonie, Schönheit und Menschlichkeit - Die Rolle von Mythos und Geschichte - Beispiele aus literarischen Werken (z.B. "Iphigenie auf Tauris", "Wilhelm Meister") 5. **Schlussfolgerung (3 Minuten)** - Zusammenfassung der wichtigsten Punkte - Bedeutung der antiken Rezeption für die Weimarer Klassik und deren Einfluss auf die deutsche Literatur Diese Gliederung bietet eine klare Struktur und ermöglicht es, die wichtigsten Aspekte der Rezeption der Antike in der Weimarer Klassik prägnant darzustellen.
In den römischen und griechischen Thermen waren Besuchergruppen anzutreffen. Zwei Beispiele sind: 1. **Römer**: Die römischen Bürger, insbesondere wohlhabende Männer, besucht... [mehr]