Wie waren die Māori-Stämme aufgebaut?

Antwort

Die maorischen Stämme, auch als "iwi" bekannt, hatten eine komplexe soziale Struktur, die in mehrere Ebenen unterteilt war: 1. **Iwi (Stamm)**: Dies ist die größte soziale Einheit und besteht aus mehreren Hapu. Ein Iwi kann Tausende von Mitgliedern umfassen und wird oft durch einen gemeinsamen Vorfahren oder eine gemeinsame Abstammungslinie definiert. 2. **Hapu (Unterstamm oder Clan)**: Ein Hapu ist eine Untergruppe innerhalb eines Iwi und besteht aus mehreren Whanau. Hapu sind oft die primäre soziale und wirtschaftliche Einheit und spielen eine zentrale Rolle in der Verwaltung von Land und Ressourcen. 3. **Whanau (Familie)**: Dies ist die kleinste soziale Einheit und besteht aus erweiterten Familienmitgliedern. Whanau sind eng miteinander verbunden und unterstützen sich gegenseitig in alltäglichen Angelegenheiten. 4. **Kainga (Dorf oder Siedlung)**: Dies ist der physische Wohnort, in dem Mitglieder eines oder mehrerer Whanau leben. Ein Kainga kann mehrere Whanau umfassen und dient als Zentrum des täglichen Lebens und der Gemeinschaftsaktivitäten. Die Führung innerhalb dieser Strukturen wurde oft von Rangatira (Häuptlingen) übernommen, die durch ihre Abstammung, Fähigkeiten und Weisheit Anerkennung fanden. Entscheidungen wurden häufig durch Konsens getroffen, wobei die Meinungen der Ältesten und anderer angesehener Mitglieder der Gemeinschaft berücksichtigt wurden.

Kategorie: Kultur Tags: Māori Stämme Struktur
Frage stellen und sofort Antwort erhalten