Es gibt viele getränkespezifische Trinkrituale weltweit. Hier sind einige Beispiele: 1. **Sake (Japan)**: Sake wird oft in kleinen Keramikbechern (Ochoko) serviert. Es ist üblich, dass man sich gegenseitig einschenkt und nicht selbst einschenkt. Man hebt den Becher leicht an, wenn jemand einschenkt, und trinkt dann in kleinen Schlucken. 2. **Whisky (Schottland)**: In Schottland wird Whisky oft pur oder mit einem kleinen Spritzer Wasser getrunken, um die Aromen zu öffnen. Es ist üblich, den Whisky langsam zu genießen und die verschiedenen Geschmacksnoten zu schätzen. 3. **Wodka (Russland)**: Wodka wird oft in einem Zug aus kleinen Gläsern getrunken. Es ist üblich, vor dem Trinken einen Trinkspruch (Toast) zu sagen. Wodka wird oft mit kleinen Häppchen (Zakuski) begleitet. 4. **Mate (Südamerika)**: Mate wird in einer speziellen Kalebasse (Mate-Becher) mit einem Metallstrohhalm (Bombilla) getrunken. Es ist ein geselliges Ritual, bei dem der Mate-Becher in der Runde herumgereicht wird. Jeder trinkt den Mate aus und gibt den Becher dann an den nächsten weiter. 5. **Absinthe (Frankreich/Schweiz)**: Absinthe wird traditionell mit einem speziellen Ritual serviert. Ein spezieller Löffel mit Löchern wird auf das Glas gelegt, ein Zuckerwürfel darauf platziert und dann langsam kaltes Wasser über den Zucker gegossen, bis er sich auflöst und der Absinthe trüb wird (Louche-Effekt). 6. **Kaffee (Türkei)**: Türkischer Kaffee wird in kleinen Tassen serviert und oft mit einem Glas Wasser und etwas Süßem wie Lokum (Türkischer Honig) gereicht. Es ist üblich, den Kaffeesatz am Boden der Tasse zu lassen und manchmal sogar daraus die Zukunft zu lesen (Kaffeesatzlesen). Diese Rituale sind oft tief in der Kultur und Tradition des jeweiligen Landes verwurzelt und bieten eine besondere Art, das Getränk zu genießen.