Es gibt mehrere Contra-Argumente, die gegen die Behauptung sprechen könnten, dass die ehemals größte evangelisch-sorbische Kirchgemeinde ihre sorbischen Wurzeln behaupten kann: 1. **Demografischer Wandel**: Die sorbische Bevölkerung könnte durch Abwanderung, Alterung oder Assimilation in die deutsche Mehrheitsgesellschaft abgenommen haben, was die sorbische Identität schwächt. 2. **Sprachverlust**: Die jüngeren Generationen könnten die sorbische Sprache weniger beherrschen oder nutzen, was die kulturelle Kontinuität gefährdet. 3. **Kirchliche Veränderungen**: Veränderungen in der Kirchenstruktur oder -politik könnten dazu führen, dass sorbische Traditionen und Praktiken weniger betont oder gepflegt werden. 4. **Globalisierung und Modernisierung**: Diese Prozesse könnten dazu führen, dass traditionelle sorbische Bräuche und Werte weniger relevant oder attraktiv erscheinen. 5. **Mangel an Ressourcen**: Es könnte an finanziellen oder personellen Ressourcen fehlen, um sorbische Kultur und Sprache aktiv zu fördern und zu erhalten. 6. **Integration und Assimilation**: Eine stärkere Integration in die deutsche Gesellschaft könnte dazu führen, dass sorbische Identität und Traditionen weniger betont werden. Diese Argumente könnten dazu beitragen, dass die sorbischen Wurzeln der Kirchgemeinde schwächer werden oder verloren gehen.