Das Schütten von Alkohol auf ein Grab und das gleichzeitige Trinken davon ist in vielen asiatischen Kulturen ein ritueller Akt, der Respekt und Verbundenheit mit den Verstorbenen ausdrückt.... [mehr]
Die Jugendweihe ist ein nicht-religiöses Initiationsritual, das in Deutschland, insbesondere in den neuen Bundesländern, verbreitet ist. Sie markiert den Übergang vom Jugend- ins Erwachsenenalter und wird meist im Alter von 14 Jahren gefeiert. Die Zeremonie umfasst oft Reden, kulturelle Beiträge und die Überreichung von Urkunden. Sie dient als Alternative zu religiösen Feiern wie der Konfirmation oder der Firmung.
Das Schütten von Alkohol auf ein Grab und das gleichzeitige Trinken davon ist in vielen asiatischen Kulturen ein ritueller Akt, der Respekt und Verbundenheit mit den Verstorbenen ausdrückt.... [mehr]
Ein Brauch ist eine überlieferte, oft traditionelle Handlung oder Gepflogenheit, die in einer bestimmten Gemeinschaft oder Kultur praktiziert wird. Bräuche können religiöse, sozial... [mehr]
Die Beerdigungsrituale der Wikinger waren vielfältig und stark von ihren Glaubensvorstellungen geprägt. Es gab verschiedene Arten von Bestattungen, die je nach sozialem Status, Region und Ze... [mehr]