Wie ist das Chorgestühl im Ulmer Münster aufgebaut?

Antwort

Das Chorgestühl im Ulmer Münster ist ein beeindruckendes Beispiel gotischer Schnitzkunst. Es wurde zwischen 1469 und 1474 von dem Bildhauer Jörg Syrlin dem Älteren geschaffen. Das Chorgestühl besteht aus 89 Sitzen und ist reich mit figürlichen und ornamentalen Schnitzereien verziert. Die Sitze sind in zwei Reihen angeordnet, die sich entlang der Wände des Chorraums erstrecken. Die Rücklehnen und Armlehnen sind mit detaillierten Reliefs und Figuren geschmückt, die biblische Szenen, Heilige und allegorische Darstellungen zeigen. Besonders bemerkenswert sind die Miserikordien (kleine Stützen unter den Klappsitzen), die ebenfalls kunstvoll geschnitzt sind. Das Chorgestühl im Ulmer Münster gilt als eines der bedeutendsten Werke der spätgotischen Holzschnitzerei in Deutschland.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten