Ein Küchengerät gilt als gewerblich, wenn es in einem gewerblichen Umfeld eingesetzt wird, also in Restaurants, Cafés, Catering-Unternehmen oder anderen gastronomischen Betrieben. Die Kriterien, die ein Küchengerät als gewerblich klassifizieren, umfassen in der Regel: 1. **Nutzungsintensität**: Gewerbliche Geräte sind für den häufigen und intensiven Einsatz konzipiert, im Gegensatz zu Haushaltsgeräten, die für den gelegentlichen Gebrauch gedacht sind. 2. **Leistung und Kapazität**: Gewerbliche Küchengeräte haben oft eine höhere Leistung und größere Kapazitäten, um den Anforderungen eines gewerblichen Betriebs gerecht zu werden. 3. **Robustheit und Langlebigkeit**: Diese Geräte sind in der Regel robuster gebaut, um den täglichen Belastungen in einer professionellen Küche standzuhalten. 4. **Sicherheits- und Hygienestandards**: Gewerbliche Geräte müssen oft strengen Sicherheits- und Hygienestandards entsprechen, die für den Einsatz in der Gastronomie erforderlich sind. 5. **Zulassungen und Zertifizierungen**: In vielen Ländern müssen gewerbliche Küchengeräte bestimmte Zulassungen oder Zertifizierungen haben, um in der Gastronomie eingesetzt werden zu dürfen. Wenn ein Küchengerät diese Merkmale aufweist und in einem gewerblichen Kontext verwendet wird, wird es als gewerblich eingestuft.