Die Zielsetzung der Kommunikation im Krisenmanagement umfasst mehrere wesentliche Aspekte: 1. **Information**: Die betroffenen Personen und Stakeholder müssen zeitnah und präzise über die Situation informiert werden. Dies beinhaltet die Bereitstellung von Fakten, um Gerüchte und Fehlinformationen zu vermeiden. 2. **Transparenz**: Offenheit in der Kommunikation fördert das Vertrauen. Es ist wichtig, ehrlich über die Situation, die Risiken und die Maßnahmen zu informieren. 3. **Koordination**: Die Kommunikation sollte die verschiedenen Akteure und Organisationen koordinieren, um ein einheitliches Vorgehen zu gewährleisten und Doppelarbeit zu vermeiden. 4. **Beruhigung**: In Krisensituationen ist es wichtig, Ängste und Sorgen der Betroffenen ernst zu nehmen und durch klare Informationen und Unterstützung zu beruhigen. 5. **Handlungsanweisungen**: Die Kommunikation sollte klare Anweisungen und Empfehlungen enthalten, wie sich die Betroffenen verhalten sollen, um ihre Sicherheit zu gewährleisten. 6. **Feedback**: Die Möglichkeit für Rückmeldungen und Fragen sollte gegeben sein, um die Kommunikation zu verbessern und auf die Bedürfnisse der Betroffenen einzugehen. 7. **Nachhaltigkeit**: Die Kommunikation sollte nicht nur während der Krise, sondern auch in der Nachbereitung fortgesetzt werden, um die Lehren aus der Krise zu ziehen und zukünftige Maßnahmen zu planen. Diese Zielsetzungen helfen, die Auswirkungen einer Krise zu minimieren und die Wiederherstellung des Normalbetriebs zu unterstützen.