Mechanische Peelings, enzymatische Peelings und Fruchtsäurepeelings sind drei verschiedene Methoden zur Hautexfoliation, die jeweils unterschiedliche Wirkungsweisen und Vorteile haben: 1. **Mechanische Peelings**: - **Wirkungsweise**: Diese Peelings enthalten kleine Partikel oder Körnchen, die durch physisches Reiben abgestorbene Hautzellen entfernen. - **Anwendung**: Sie werden in der Regel auf die feuchte Haut aufgetragen und sanft einmassiert. - **Vorteile**: Sofortige Ergebnisse, da die abgestorbenen Hautzellen direkt entfernt werden. - **Nachteile**: Kann bei empfindlicher Haut zu Irritationen oder Mikroverletzungen führen. 2. **Enzymatische Peelings**: - **Wirkungsweise**: Diese Peelings enthalten Enzyme (häufig aus Früchten wie Papaya oder Ananas), die Proteine in den abgestorbenen Hautzellen auflösen. - **Anwendung**: Sie werden auf die Haut aufgetragen und für eine bestimmte Zeit einwirken gelassen, bevor sie abgewaschen werden. - **Vorteile**: Sanfter als mechanische Peelings, geeignet für empfindliche Haut. - **Nachteile**: Ergebnisse sind möglicherweise nicht sofort sichtbar und können mehrere Anwendungen erfordern. 3. **Fruchtsäurepeelings (AHA-Peelings)**: - **Wirkungsweise**: Diese Peelings enthalten Alpha-Hydroxysäuren (AHAs) wie Glykol- oder Milchsäure, die die Bindungen zwischen abgestorbenen Hautzellen lösen und so deren Abstoßung fördern. - **Anwendung**: Sie werden auf die Haut aufgetragen und für eine bestimmte Zeit einwirken gelassen, bevor sie abgewaschen werden. - **Vorteile**: Effektiv bei der Verbesserung der Hautstruktur, Reduzierung von feinen Linien und Hyperpigmentierung. - **Nachteile**: Kann bei empfindlicher Haut zu Reizungen führen, erfordert oft eine Eingewöhnungsphase. Jede Methode hat ihre eigenen Vor- und Nachteile, und die Wahl des richtigen Peelings hängt von deinem Hauttyp und deinen spezifischen Hautbedürfnissen ab.