Für selbstgemachtes Haarshampoo eignen sich verschiedene ätherische Öle, je nach gewünschter Wirkung und Haartyp: - **Lavendelöl**: Wirkt beruhigend auf die Kopfhaut, fö... [mehr]
Haarguar, meist als Guarhydroxypropyltrimoniumchlorid oder Guarkernmehl bekannt, wird in Haarshampoos als pflegender, kationischer Conditioner eingesetzt. Die Verarbeitung erfolgt in mehreren Schritten: 1. **Dosierung:** Typischerweise werden 0,1–0,5 % Haarguar (bezogen auf die Gesamtmenge) verwendet. Zu viel kann das Shampoo schleimig machen. 2. **Vordispersion:** Haarguar wird am besten in kaltem oder lauwarmem Wasser vorgemischt. Dabei langsam unter kräftigem Rühren einstreuen, um Klümpchenbildung zu vermeiden. 3. **Hydratisierung:** Die Mischung einige Minuten quellen lassen, bis das Pulver vollständig gelöst ist. 4. **Einbindung:** Die Haarguar-Lösung wird in die wässrige Phase des Shampoos gegeben, bevor Tenside und andere Inhaltsstoffe hinzugefügt werden. 5. **pH-Anpassung:** Nach Zugabe aller Komponenten den pH-Wert prüfen und ggf. auf 5–6 einstellen, da Haarguar in diesem Bereich am besten wirkt. 6. **Endverarbeitung:** Shampoo wie gewohnt fertigstellen (z. B. Duftstoffe, Konservierer zugeben). **Tipp:** Haarguar ist mit vielen Tensiden kompatibel, kann aber mit anionischen Tensiden (z. B. SLS) manchmal ausflocken, wenn der pH-Wert zu hoch ist. **Fazit:** Haarguar immer gut vorquellen lassen und in die wässrige Phase einarbeiten, um ein gleichmäßiges, pflegendes Shampoo zu erhalten.
Für selbstgemachtes Haarshampoo eignen sich verschiedene ätherische Öle, je nach gewünschter Wirkung und Haartyp: - **Lavendelöl**: Wirkt beruhigend auf die Kopfhaut, fö... [mehr]
Rhizinusöl (Rizinusöl) ist ein beliebter Zusatz in selbstgemachtem Haarshampoo, da es das Haar pflegen und das Wachstum fördern kann. Die empfohlene Menge hängt von der Gesamtmenge... [mehr]
Die Lippenstift-Herstellung in Deutschland umfasst mehrere Schritte, die sowohl traditionelle als auch moderne Techniken beinhalten. Zunächst werden die Rohstoffe ausgewählt, die typischerwe... [mehr]
Die Herstellung von Parfüm ist ein komplexer Prozess, der mehrere Schritte umfasst: 1. **Rohstoffauswahl**: Parfümeure wählen verschiedene natürliche und synthetische Rohstoffe au... [mehr]
Die Herstellung von Babier, auch bekannt als Babier oder Babierseife, erfolgt in mehreren Schritten. Hier ist eine allgemeine Übersicht über den Prozess: 1. **Zutaten**: Die Hauptbestandtei... [mehr]
Die Fein- und Grobziele der Herstellung von Naturkosmetik mit Jugendlichen können wie folgt unterteilt werden: **Grobziele:** 1. **Sensibilisierung für Naturkosmetik:** Jugendliche sollen e... [mehr]
Die Fein- und Grobziele bei der Herstellung von Naturkosmetik können wie folgt unterteilt werden: **Grobziele:** 1. **Nachhaltigkeit:** Verwendung von natürlichen, biologisch abbaubaren Inh... [mehr]
Dior Kosmetik wird in verschiedenen Ländern hergestellt, wobei ein Großteil der Produktion in Frankreich erfolgt. Die Marke legt großen Wert auf Qualität und Tradition, weshalb v... [mehr]
Dior-Parfüm wird hauptsächlich in Frankreich hergestellt, insbesondere in der Region Grasse, die als das Zentrum der Parfümherstellung gilt. Grasse ist bekannt für seine hochwertig... [mehr]