Unterschied zwischen offenen und geschlossenen Fragen sowie deren Vor- und Nachteile.

Antwort

Offene und geschlossene Fragen unterscheiden sich in ihrer Struktur und den Informationen, die sie generieren. **Offene Fragen:** Diese Fragen ermöglichen es dem Befragten, frei zu antworten und seine Gedanken, Meinungen oder Erfahrungen ausführlich darzulegen. Ein Beispiel wäre: "Was denken Sie über die aktuelle Bildungspolitik?" **Vorteile:** - Fördern tiefere Einblicke und detaillierte Antworten. - Ermutigen zur Reflexion und können neue Perspektiven eröffnen. - Geeignet für qualitative Forschung, um komplexe Themen zu erkunden. **Nachteile:** - Antworten können schwer zu analysieren und zu quantifizieren sein. - Erfordern mehr Zeit für die Auswertung. - Können zu unstrukturierten oder irrelevanten Antworten führen. **Geschlossene Fragen:** Diese Fragen bieten dem Befragten eine begrenzte Auswahl an Antworten, oft in Form von Ja/Nein oder Multiple-Choice. Ein Beispiel wäre: "Sind Sie mit der aktuellen Bildungspolitik zufrieden? (Ja/Nein)" **Vorteile:** - Einfacher zu analysieren und zu quantifizieren. - Erlauben eine schnelle Auswertung und Vergleichbarkeit der Antworten. - Reduzieren das Risiko von irrelevanten Antworten. **Nachteile:** - Eingeschränkte Antwortmöglichkeiten können die Tiefe der Informationen verringern. - Können die Meinungen der Befragten nicht vollständig erfassen. - Risiko, dass wichtige Aspekte nicht angesprochen werden. Insgesamt hängt die Wahl zwischen offenen und geschlossenen Fragen von den Zielen der Befragung und der Art der benötigten Informationen ab.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten