Aktives Zuhören ist eine Kommunikationsmethode, die darauf abzielt, das Verständnis und die Empathie zwischen Gesprächspartnern zu fördern. Hier sind einige Techniken des aktiven Z... [mehr]
Aktives Zuhören nach Thomas Gordon ist eine Kommunikationsmethode, die darauf abzielt, das Verständnis und die Empathie zwischen Gesprächspartnern zu fördern. Hier sind drei Techniken, die sich dafür eignen: 1. **Paraphrasieren**: Beim Paraphrasieren wiederholst du das Gesagte des Gesprächspartners in deinen eigenen Worten. Dies zeigt, dass du aufmerksam zugehört hast und hilft, Missverständnisse zu vermeiden. Beispiel: Wenn jemand sagt, "Ich bin wirklich gestresst wegen der Arbeit", könntest du antworten, "Du fühlst dich also wegen deiner Arbeit sehr gestresst." 2. **Gefühle spiegeln**: Diese Technik geht einen Schritt weiter als das Paraphrasieren, indem du nicht nur den Inhalt, sondern auch die Emotionen des Gesprächspartners widerspiegelst. Beispiel: Wenn jemand sagt, "Ich bin so enttäuscht, dass ich die Beförderung nicht bekommen habe", könntest du antworten, "Es klingt, als wärst du wirklich enttäuscht und vielleicht auch frustriert darüber, dass du die Beförderung nicht bekommen hast." 3. **Offene Fragen stellen**: Offene Fragen ermutigen den Gesprächspartner, mehr zu erzählen und tiefer in das Thema einzutauchen. Diese Fragen beginnen oft mit "Wie", "Was" oder "Warum". Beispiel: "Was genau stresst dich an deiner Arbeit?" oder "Wie fühlst du dich jetzt, nachdem du die Beförderung nicht bekommen hast?" Diese Techniken helfen dabei, eine tiefere Verbindung und ein besseres Verständnis im Gespräch zu erreichen.
Aktives Zuhören ist eine Kommunikationsmethode, die darauf abzielt, das Verständnis und die Empathie zwischen Gesprächspartnern zu fördern. Hier sind einige Techniken des aktiven Z... [mehr]