Der Begriff „Medien“ bezeichnet Kommunikationsmittel, mit denen Informationen, Nachrichten, Unterhaltung oder Wissen an viele Menschen übermittelt werden. Dazu zählen zum Beispie... [mehr]
Medienkommunikation kann sowohl funktionale als auch dysfunktionale Auswirkungen haben. Funktional bedeutet, dass Medienkommunikation positive Effekte hat, wie zum Beispiel die Verbreitung Informationen, die Förderung von Bildung, die Stärkung von Gemeinschaften und die Unterstützung von Meinungsbildung. Sie ermöglicht den Austausch von Ideen und trägt zur Aufklärung der Öffentlichkeit bei. Dysfunktional hingegen bezieht sich auf negative Effekte, die durch Medienkommunikation entstehen können. Dazu gehören Desinformation, Manipulation, die Verbreitung von Vorurteilen oder Hass, sowie die Schaffung von Missverständnissen. Auch die Abhängigkeit von Medien oder die Beeinträchtigung zwischenmenschlicher Kommunikation können als dysfunktionale Aspekte betrachtet werden. Insgesamt zeigt sich, dass Medienkommunikation ein zweischneidiges Schwert ist, das sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf Individuen und Gesellschaften haben kann.
Der Begriff „Medien“ bezeichnet Kommunikationsmittel, mit denen Informationen, Nachrichten, Unterhaltung oder Wissen an viele Menschen übermittelt werden. Dazu zählen zum Beispie... [mehr]
Gatekeeping bezeichnet den Prozess, bei dem Informationen, Ressourcen oder Zugang zu bestimmten Bereichen von einer Person oder kontrolliert werden. In verschiedenen Kontexten kann dies unterschiedlic... [mehr]