Wie lässt sich eine Kommunikationssituation in sozialen Netzwerken anhand der vier Seiten einer Nachricht von Schulz von Thun erklären?

Antwort

Eine typische Kommunikationssituation in sozialen Netzwerken, die sich mit dem Kommunikationsquadrat von Schulz von Thun erklären lässt, ist ein Kommentar unter einem Urlaubsfoto: Beispiel: Person A postet ein Urlaubsfoto am Strand. Person B kommentiert: „Na, hast du auch mal wieder frei bekommen?“ **1. Sachebene:** Die reine Information: Person B stellt fest, dass Person A offenbar Urlaub hat. **2. Selbstoffenbarung:** Person B gibt preis, dass sie weiß, wie beschäftigt Person A normalerweise ist – vielleicht auch, dass sie selbst überrascht oder neidisch ist. **3. Beziehungsebene:** Der Kommentar kann so verstanden werden, dass Person B Person A als jemanden sieht, der selten frei hat oder sich selten Zeit für sich nimmt. Es schwingt eventuell ein Vorwurf oder eine gewisse Ironie mit. **4. Appell:** Möglicherweise möchte Person B, dass Person A auf den Kommentar reagiert, mehr über den Urlaub erzählt oder sich rechtfertigt, warum sie jetzt frei hat. Je nachdem, auf welcher Ebene Person A den Kommentar versteht, kann die Reaktion unterschiedlich ausfallen – von einer sachlichen Antwort („Ja, ich habe eine Woche Urlaub.“) bis zu einer emotionalen („Warum gönnst du mir das nicht?“). Das Beispiel zeigt, wie leicht es in sozialen Netzwerken zu Missverständnissen kommen kann, wenn die vier Seiten einer Nachricht unterschiedlich interpretiert werden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten