Kommunikationsquadrat erklären und auf „Feierabend“ von Loriot anwenden.

Antwort

Das Kommunikationsquadrat, auch bekannt als das Vier-Seiten-Modell von Friedemann Schulz von Thun, beschreibt, dass jede Nachricht vier Aspekte hat: den Sachinhalt, den Selbstoffenbarungsaspekt, den Beziehungsaspekt und den Appell. 1. **Sachinhalt**: Was wird gesagt? (Fakten) 2. **Selbstoffenbarung**: Was sagt der Sender über sich selbst? (Gefühle, Meinungen) 3. **Beziehungsaspekt**: Wie steht der Sender zum Empfänger? (Wertschätzung, Machtverhältnisse) 4. **Appell**: Was möchte der Sender beim Empfänger erreichen? (Handlung, Reaktion) **Anwendung auf „Feierabend“ von Loriot**: 1. **Textstelle 1**: Wenn eine Figur sagt: „Ich habe heute wirklich viel gearbeitet.“ - **Sachinhalt**: Die Person hat viel gearbeitet. - **Selbstoffenbarung**: Die Person fühlt sich möglicherweise erschöpft oder stolz auf ihre Arbeit. - **Beziehungsaspekt**: Die Person könnte erwarten, dass der Gesprächspartner dies anerkennt oder wertschätzt. - **Appell**: Möglicherweise möchte die Person, dass der andere Verständnis zeigt oder eine Pause vorschlägt. 2. **Textstelle 2**: Wenn eine Figur sagt: „Kannst du nicht mal aufhören zu reden?“ - **Sachinhalt**: Die Person möchte, dass der andere aufhört zu reden. - **Selbstoffenbarung**: Die Person ist genervt oder überfordert. - **Beziehungsaspekt**: Es könnte eine Spannung zwischen den beiden Figuren bestehen, die auf eine negative Beziehung hinweist. - **Appell**: Die Person fordert den anderen auf, sein Verhalten zu ändern. Diese Analyse zeigt, wie die verschiedenen Aspekte der Kommunikation in Loriots „Feierabend“ ineinandergreifen und die Dynamik zwischen den Charakteren beeinflussen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Ein Mini-Dialog, der Missverständnisse wegen des falschen Sprachregisters (Fachsprache) zeigt und das 4-Ohren-Kommunikationsquadrat von Thun anwendet.

Ein Mini-Dialog, der Missverständnisse aufgrund des falschen Sprachregisters zeigt, könnte folgendermaßen aussehen: **Person A:** "Die Implementierung des neuen Protokolls erford... [mehr]