Das Vier-Ohren-Modell, auch bekannt als das Kommunikationsquadrat, wurde von Friedemann Schulz von Thun entwickelt. Es beschreibt, dass jede Nachricht, die zwischen Menschen ausgetauscht wird, auf vie... [mehr]
Das Vier-Ohren-Modell, auch bekannt als das Kommunikationsmodell von Friedemannz von Thun, beschreibt, wie eine Nachricht auf vier verschiedene Arten interpretiert werden kann. Diese vier "Ohren" sind: 1. **Sach-Ohr**: Hierbei geht es um die Fakten und Informationen, die in der Nachricht enthalten sind. Der Empfänger hört die sachlichen Inhalte und prüft, ob die Informationen korrekt und verständlich sind. 2. **Selbstoffenbarungs-Ohr**: Dieses Ohr bezieht sich auf das, was der Sender über sich selbst preisgibt. Es geht darum, welche Gefühle, Einstellungen oder Absichten der Sender durch seine Nachricht offenbart. 3. **Beziehungs-Ohr**: Hier wird die Beziehung zwischen Sender und Empfänger betrachtet. Der Empfänger interpretiert die Nachricht im Hinblick auf die Beziehungsebene, also wie der Sender zu ihm steht und welche Wertschätzung oder Ablehnung in der Nachricht mitschwingt. 4. **Appell-Ohr**: Dieses Ohr fokussiert sich auf den Appell oder die Aufforderung, die in der Nachricht enthalten ist. Der Empfänger hört, was der Sender von ihm möchte oder welche Handlung er anregen will. Das Modell verdeutlicht, dass Kommunikation oft mehrdeutig ist und dass Missverständnisse entstehen können, wenn Sender und Empfänger unterschiedliche "Ohren" aktivieren.
Das Vier-Ohren-Modell, auch bekannt als das Kommunikationsquadrat, wurde von Friedemann Schulz von Thun entwickelt. Es beschreibt, dass jede Nachricht, die zwischen Menschen ausgetauscht wird, auf vie... [mehr]
Das 4-Ohren-Modell, auch bekannt als das Kommunikationsquadrat, wurde von dem Psychologen Friedemann Schulz von Thun entwickelt. Es beschreibt, dass jede Nachricht, die zwischen Menschen ausgetauscht... [mehr]
Das Nachrichtenquadrat, auch bekannt als das Kommunikationsquadrat, wurde von Friedemann Schulz von Thun entwickelt und beschreibt, wie eine Nachricht auf vier verschiedene Weisen interpretiert werden... [mehr]
Das Eisbergmodell der Kommunikation ist ein Konzept, das die verschiedenen Ebenen der Kommunikation veranschaulicht. Es wurde von dem Psychologen Paul Watzlawick entwickelt und zeigt, dass nur ein kle... [mehr]
Der Satz enthält einige Fehler und ist stilistisch nicht ganz klar. Hier eine Korrektur und Verbesserung: „Die Fertigkeiten zur regen Kommunikation und zum Austausch von Informationen soll... [mehr]
Kontaktstörendes Verhalten gegenüber Kunden bezeichnet Verhaltensweisen, die die Kommunikation, Beziehung oder Zusammenarbeit zwischen einem Unternehmen (bzw. dessen Mitarbeitenden) und den... [mehr]
Schlagfertigkeit bedeutet, in Gesprächen oder Diskussionen schnell, treffend und oft humorvoll zu reagieren. Das lässt sich trainieren. Hier einige Tipps: 1. **Ruhe bewahren:** Atme kurz du... [mehr]
Das Gegenteil eines Kommunikations-Defizits ist ein Kommunikations-Überschuss oder eine Kommunikations-Kompetenz. Während ein Kommunikations-Defizit einen Mangel an Kommunikation oder an kom... [mehr]
Wertschätzende Kommunikation bezeichnet einen respektvollen, achtsamen und empathischen Umgang miteinander, bei dem die Bedürfnisse, Gefühle und Meinungen aller Beteiligten anerkannt un... [mehr]
Paraverbal bedeutet „neben dem Wort“ und bezieht sich auf alle Aspekte der Kommunikation, die nicht den eigentlichen Inhalt der gesprochenen Worte betreffen, sondern wie etwas gesagt wird.... [mehr]