Wie gelingt der Dreischritt im Dialog Wisse-Nicht-Wissen?

Antwort

Der Dreischritt im Dialog "Wissen-Nichtwissen" kann durch folgende Schritte erreicht werden: 1. **Erkennen des Wissens**: Zunächst wird das vorhandene Wissen identifiziert und benannt. Dies umfasst die Informationen, die die Gesprächspartner bereits haben und die als Grundlage für den Dialog dienen. 2. **Anerkennen des Nichtwissens**: Im zweiten Schritt wird das Nichtwissen thematisiert. Hierbei geht es darum, die Grenzen des eigenen Wissens zu erkennen und offen zu kommunizieren, was man nicht weiß oder wo Unsicherheiten bestehen. 3. **Gemeinsame Erkundung**: Im letzten Schritt erfolgt eine gemeinsame Erkundung des Themas. Die Gesprächspartner arbeiten zusammen, um neues Wissen zu generieren, Fragen zu klären und Verständnis zu vertiefen. Dies kann durch gezielte Fragen, Diskussionen oder das Einbringen neuer Perspektiven geschehen. Dieser Dreischritt fördert eine offene und kooperative Kommunikation, die es ermöglicht, Wissen zu erweitern und Missverständnisse zu klären.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Unterschied zwischen dialogführender und gesprächsführender Rolle?

Der Unterschied zwischen dialogführenden und einerprächsführenden liegt in der Art Weise, wie die gestaltet wird. 1. **führende Rolle**: In dieser Rolle wird der Fokus auf den Aus... [mehr]

Fallbeispiel Kommunikationsstörung im Dialog

Ein Fallbeispiel für eine Kommunikationsstörung im Dialog könnte folgendermaßen aussehen: **Situation:** Zwei Kollegen, Anna und Peter, arbeiten an einem Projekt. Anna hat eine w... [mehr]

Sind wir bereit für den Dialog über Kontrollverlust? Alternativen?

Die Bereitschaft zum Dialog, insbesondere in Situationen, in denen Kontrollverlust befürchtet wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Es ist wichtig, eine offene und respektvolle Kommunik... [mehr]