Das dritte Axiom der Kommunikation, das besagt, dass Kommunikation immer Ursache und Wirkung ist, bedeutet, dass jede Äußerung oder Handlung in einem kommunikativen Kontext eine Reaktion oder Folge hat. Hier sind einige Beispiele, die dieses Axiom veranschaulichen: 1. **Konfliktgespräch**: Wenn eine Person in einem Streit laut wird (Ursache), kann die andere Person defensiv reagieren oder ebenfalls laut werden (Wirkung). Die Lautstärke und der Tonfall beeinflussen die Dynamik des Gesprächs. 2. **Lob und Anerkennung**: Wenn ein Vorgesetzter einen Mitarbeiter für seine gute Arbeit lobt (Ursache), kann dies dazu führen, dass der Mitarbeiter motivierter ist und bessere Leistungen erbringt (Wirkung). 3. **Nonverbale Kommunikation**: Jemand lächelt und zeigt offene Körperhaltung (Ursache), was dazu führt, dass andere sich willkommen und wohl fühlen (Wirkung). 4. **Kritik äußern**: Wenn jemand konstruktive Kritik äußert (Ursache), kann die betroffene Person entweder dankbar sein und sich verbessern (Wirkung) oder defensiv reagieren und sich angegriffen fühlen (Wirkung). Diese Beispiele verdeutlichen, dass jede Form der Kommunikation nicht isoliert betrachtet werden kann, sondern immer in einem Kontext von Ursache und Wirkung steht.