Paul Watzlawick, ein bedeutender Kommunikationswissenschaftler, formulierte fünf Axiome der Kommunikation, die grundlegende Prinzipien der zwischenmenschlichen Kommunikation beschreiben. Hier sin... [mehr]
Kursorisches Hören bezieht sich auf das selektive und oft oberflächliche Hören von Informationen, ohne sich intensiv mit dem Gehörten auseinanderzusetzen. Hier sind einige Beispiele aus dem realen Leben: 1. **Radio hören während der Autofahrt**: Viele Menschen hören Musik oder Nachrichten im Radio, während sie fahren, ohne sich aktiv auf die Inhalte zu konzentrieren. 2. **Hintergrundgeräusche bei der Arbeit**: In Büros kann es vorkommen, dass Mitarbeiter Gespräche oder Musik im Hintergrund hören, ohne wirklich zuzuhören oder sich daran zu beteiligen. 3. **Multitasking beim Fernsehen**: Wenn jemand eine Serie schaut, während er gleichzeitig am Handy ist oder kocht, nimmt er die Handlung nur teilweise wahr. 4. **Gespräche in großen Gruppen**: Bei Veranstaltungen oder Partys kann es schwierig sein, jedem Gespräch zu folgen, sodass man nur Teile der Unterhaltungen aufnimmt. 5. **Podcasts oder Hörbücher während des Trainings**: Viele hören Podcasts oder Hörbücher beim Sport, wobei sie sich nicht immer auf den Inhalt konzentrieren, sondern eher die Zeit vertreiben wollen. 6. **Ankündigungen in öffentlichen Verkehrsmitteln**: Passagiere hören oft Durchsagen über Haltestellen oder Sicherheitsinformationen, ohne diese aktiv zu verarbeiten. Diese Beispiele verdeutlichen, wie kursorisches Hören in verschiedenen Alltagssituationen vorkommen kann.
Paul Watzlawick, ein bedeutender Kommunikationswissenschaftler, formulierte fünf Axiome der Kommunikation, die grundlegende Prinzipien der zwischenmenschlichen Kommunikation beschreiben. Hier sin... [mehr]
Gesprächsblocker sind Verhaltensweisen oder Äußerungen, die den Austausch von Informationen und die Kommunikation behindern. Hier sind einige Beispiele: 1. **Unterbrechungen**: Jemand... [mehr]
Gesprächsförderer sind Techniken oder Fragen, die dazu dienen, ein Gespräch zu vertiefen und den Austausch zu fördern. Hier sind einige Beispiele: . **Offene Fragen**:, die nicht... [mehr]