Paul Watzlawick, ein bedeutender Kommunikationswissenschaftler, formulierte fünf Axiome der Kommunikation, die grundlegende Prinzipien der zwischenmenschlichen Kommunikation beschreiben. Hier sin... [mehr]
Hier sind 20 Beispiele für ausweichende Antworten: 1. " ist eine interessante Frage, aber lass uns zuerst über etwas anderes sprechen." 2. "Ich verstehe deine Neugier, aber das ist nicht mein Fachgebiet." 3. "Das ist eine komplexe Angelegenheit, die wir später besprechen sollten." 4. "Ich bin mir nicht sicher, ob ich die richtige Person bin, um das zu beantworten." 5. "Das hängt von vielen Faktoren ab, die wir noch nicht besprochen haben." 6. "Lass uns das Thema wechseln, es gibt Wichtigeres zu besprechen." 7. "Ich denke, das ist nicht der richtige Zeitpunkt, um darüber zu sprechen." 8. "Das ist eine Frage, die viele verschiedene Antworten haben könnte." 9. "Ich habe dazu keine abschließende Meinung." 10. "Das ist ein Thema, das wir in einem anderen Kontext besprechen sollten." 11. "Ich glaube, das ist nicht relevant für unsere aktuelle Diskussion." 12. "Das ist eine Frage, die ich nicht so einfach beantworten kann." 13. "Ich denke, wir sollten uns auf das Wesentliche konzentrieren." 14. "Das ist eine Frage, die ich gerne später beantworten würde." 15. "Ich habe dazu keine ausreichenden Informationen." 16. "Das ist ein Thema, das wir vertiefen sollten, aber nicht jetzt." 17. "Ich denke, das ist eine Frage für jemand anderen." 18. "Das ist eine Frage, die ich nicht öffentlich beantworten möchte." 19. "Ich glaube, das ist nicht der richtige Rahmen für diese Diskussion." 20. "Das ist eine Frage, die ich noch weiter recherchieren muss." Diese Antworten können in verschiedenen Kontexten verwendet werden, um eine direkte Antwort zu vermeiden.
Paul Watzlawick, ein bedeutender Kommunikationswissenschaftler, formulierte fünf Axiome der Kommunikation, die grundlegende Prinzipien der zwischenmenschlichen Kommunikation beschreiben. Hier sin... [mehr]
Gesprächsblocker sind Verhaltensweisen oder Äußerungen, die den Austausch von Informationen und die Kommunikation behindern. Hier sind einige Beispiele: 1. **Unterbrechungen**: Jemand... [mehr]
Gesprächsförderer sind Techniken oder Fragen, die dazu dienen, ein Gespräch zu vertiefen und den Austausch zu fördern. Hier sind einige Beispiele: . **Offene Fragen**:, die nicht... [mehr]
Wenn man zu oft fragt, kann es verschiedene Auswirkungen haben. Zum einen kann es dazu führen, dass die Gesprächspartner genervt oder überfordert sind, insbesondere wenn die Fragen repe... [mehr]
Gewaltfreie Kommunikation (GFK) ist ein Konzept, das von Marshall Rosenberg entwickelt wurde und darauf abzielt, empathische und respektvolle Kommunikation zu fördern. Hier sind einige Beispiele... [mehr]
Schlechte Kommunikation kann in verschiedenen Kontexten auftreten. Hier sind einige Beispiele: 1. **Unklare Botschaften**: Wenn Informationen vage oder mehrdeutig formuliert sind, kann dies zu Missve... [mehr]