Generative und prädikative KI können in verschiedene Hauptkategorien eingeordnet werden: 1. **Generative KI**: - **Inhaltserstellung**: Erzeugt neue Inhalte wie Texte, Bilder, Musik oder Videos. Beispiele sind Textgeneratoren, Bildgeneratoren (z.B.ALL-E) und Musikkompositionstools. - **Datenaugmentation**: Erzeugt zusätzliche Trainingsdaten, um Modelle robuster zu machen, indem es Variationen bestehender Daten erstellt. - **Simulation**: Erzeugt realistische Simulationen von Umgebungen oder Szenarien, die für Training oder Forschung genutzt werden können. 2. **Prädikative KI**: - **Vorhersagemodelle**: Analysiert historische Daten, um zukünftige Ereignisse oder Trends vorherzusagen, wie z.B. Verkaufsprognosen oder Wettervorhersagen. - **Klassifikation**: Ordnet Daten in vordefinierte Kategorien ein, z.B. Spam-Erkennung in E-Mails oder Bildklassifikation. - **Empfehlungssysteme**: Nutzt Nutzerverhalten und Präferenzen, um personalisierte Empfehlungen zu geben, wie bei Streaming-Diensten oder Online-Shops. Diese Kategorien helfen, die unterschiedlichen Anwendungen und Funktionen von generativer und prädikativer KI zu verstehen.