Eine KFZ-Jahresinspektion mit TÜV umfasst in der Regel mehrere Posten, die auf der Rechnung aufgeführt sind. Die Gliederung kann variieren, aber typischerweise sind folgende Punkte enthalten: 1. **Arbeitskosten**: Dies sind die Kosten für die Arbeitszeit der Mechaniker, die die Inspektion und eventuelle Reparaturen durchführen. 2. **Materialkosten**: Hierzu zählen die Kosten für Ersatzteile, die während der Inspektion benötigt werden, wie Ölfilter, Luftfilter, Bremsbeläge usw. 3. **Ölwechsel**: Wenn ein Ölwechsel Teil der Inspektion ist, werden die Kosten für das Motoröl und den Ölfilter separat aufgeführt. 4. **TÜV-Gebühren**: Die Gebühren für die Hauptuntersuchung (HU) und gegebenenfalls die Abgasuntersuchung (AU) sind ebenfalls auf der Rechnung vermerkt. 5. **Sonstige Dienstleistungen**: Dazu können zusätzliche Prüfungen oder Dienstleistungen gehören, die über die Standardinspektion hinausgehen, wie z.B. Reifenwechsel oder Bremsenprüfung. 6. **Umsatzsteuer**: Die gesetzliche Mehrwertsteuer wird auf die Gesamtsumme der oben genannten Posten aufgeschlagen. Es ist ratsam, die Rechnung genau zu prüfen und bei Unklarheiten Rücksprache mit der Werkstatt zu halten.