**Pro Selbständigkeit:** 1. **Flexibilität:** Du kannst deine Arbeitszeiten und -orte selbst bestimmen. 2. **Unabhängigkeit:** Du bist dein eigener Chef und triffst alle Entscheidungen selbst. 3. **Potenzial für höhere Einnahmen:** Es gibt keine Gehaltsobergrenze; dein Einkommen kann steigen, je nach Erfolg deines Unternehmens. 4. **Kreative Freiheit:** Du kannst deine Ideen und Visionen umsetzen, ohne Einschränkungen durch Vorgesetzte. 5. **Persönliche Entwicklung:** Du entwickelst neue Fähigkeiten und Kenntnisse, die dir in deiner Karriere helfen können. 6. **Steuerliche Vorteile:** Selbständige haben oft Zugang zu bestimmten steuerlichen Abzügen und Vorteilen. **Kontra Selbständigkeit:** 1. **Finanzielle Unsicherheit:** Es gibt keine garantierten Einkünfte, besonders in der Anfangsphase. 2. **Hoher Arbeitsaufwand:** Selbständige arbeiten oft länger und intensiver, um ihr Geschäft aufzubauen. 3. **Verantwortung:** Du bist für alle Aspekte deines Unternehmens verantwortlich, einschließlich Finanzen, Marketing und Kundenservice. 4. **Mangel an sozialen Sicherheiten:** Selbständige haben oft keinen Anspruch auf bezahlten Urlaub, Krankengeld oder Rentenleistungen. 5. **Isolation:** Es kann einsam sein, da du oft alleine arbeitest und weniger soziale Interaktion hast. 6. **Risiko des Scheiterns:** Es besteht immer das Risiko, dass das Unternehmen nicht erfolgreich ist und du Verluste erleidest.