1. **Marktforschung und Branchendurchschnitt**: Eine Analyse der Gehälter in der Branche zeigt, dass das aktuelle Gehalt unter dem Durchschnitt für vergleichbare Positionen liegt. Dies kann... [mehr]
Eine Führungskraft sollte bei der Ablehnung einer Mitarbeiterbeförderung klare, sachliche und konstruktive Argumente vorbringen. Hier sind einige mögliche Argumentationen: 1. **Leistungsbewertung**: "Obwohl du in vielen Bereichen hervorragende Arbeit leistest, gibt es bestimmte Leistungsziele, die noch nicht vollständig erreicht wurden. Wir können gemeinsam einen Plan entwickeln, um diese Ziele zu erreichen." 2. **Erforderliche Fähigkeiten**: "Die angestrebte Position erfordert spezifische Fähigkeiten und Erfahrungen, die du derzeit noch nicht vollständig mitbringst. Wir können Schulungen und Weiterbildungen in Betracht ziehen, um diese Lücken zu schließen." 3. **Unternehmensstruktur**: "Aktuell gibt es keine offenen Positionen, die deinen Qualifikationen und Karrierewünschen entsprechen. Wir behalten deine Ambitionen im Auge und informieren dich, sobald sich eine passende Gelegenheit ergibt." 4. **Teamdynamik**: "Eine Beförderung könnte die aktuelle Teamdynamik beeinträchtigen. Es ist wichtig, dass wir die Teamstruktur und -harmonie aufrechterhalten." 5. **Feedback und Entwicklung**: "Es gibt einige Bereiche, in denen du noch wachsen kannst. Lass uns regelmäßiges Feedback und Entwicklungsziele festlegen, um dich auf zukünftige Beförderungen vorzubereiten." 6. **Unternehmensziele**: "Die aktuellen Unternehmensziele und Prioritäten erfordern, dass wir bestimmte Positionen anders besetzen. Deine Rolle ist momentan entscheidend für den Erfolg des Teams." Es ist wichtig, dass die Führungskraft empathisch und unterstützend kommuniziert und dem Mitarbeiter konkrete Schritte zur Weiterentwicklung anbietet.
1. **Marktforschung und Branchendurchschnitt**: Eine Analyse der Gehälter in der Branche zeigt, dass das aktuelle Gehalt unter dem Durchschnitt für vergleichbare Positionen liegt. Dies kann... [mehr]