1. **Marktforschung und Branchendurchschnitt**: Eine Analyse der Gehälter in der Branche zeigt, dass das aktuelle Gehalt unter dem Durchschnitt für vergleichbare Positionen liegt. Dies kann als Argument für eine Anpassung des Gehalts dienen. 2. **Erfolgreiche Projekte und Leistungen**: Die Personalleitung kann konkrete Erfolge und Projekte anführen, die zur Verbesserung der Unternehmensleistung beigetragen haben, wie z.B. die Reduzierung der Fluktuation oder die Einführung erfolgreicher Rekrutierungsstrategien. 3. **Erweiterte Verantwortlichkeiten**: Wenn die Personalleitung zusätzliche Aufgaben oder Verantwortlichkeiten übernommen hat, die über die ursprüngliche Stellenbeschreibung hinausgehen, ist dies ein starkes Argument für eine Gehaltserhöhung. 4. **Fachliche Weiterbildung und Qualifikationen**: Der Erwerb neuer Qualifikationen oder Zertifikate, die direkt zur Verbesserung der Personalarbeit beitragen, kann als Begründung für eine Gehaltserhöhung dienen. 5. **Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens**: Eine angemessene Vergütung ist entscheidend, um talentierte Mitarbeiter zu gewinnen und zu halten. Die Personalleitung kann argumentieren, dass eine Gehaltserhöhung notwendig ist, um die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens auf dem Arbeitsmarkt zu sichern.