Welche Anforderungen und Wünsche hat der Arbeitgeber Hansestadt Lübeck an den Bewerber, der als Sozialpädagogische Fachkraft im Team stationäre Hilfe arbeitet?

Antwort

Die Hansestadt Lübeck hat spezifische Anforderungen und Wünsche an Bewerber, die als Sozialpädagogische Fachkraft im Team stationäre Hilfe arbeiten möchten. umfassen in der Regel: 1. **achliche Qualifikation**: Ein abgeschlossenes Studium der Sozialpädagogik, Sozialen Arbeit oder eine vergleichbare Qualifikation. 2. **Berufserfahrung**: Erfahrung in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien, idealerweise in einem stationären Kontext. 3. **Kenntnisse**: Fundierte Kenntnisse im Bereich der Jugendhilfe, insbesondere der stationären Hilfen zur Erziehung. 4. **Kompetenzen**: Fähigkeiten in der Beratung und Unterstützung von Familien, Konfliktlösungskompetenzen, sowie die Fähigkeit zur selbstständigen und strukturierten Arbeit. 5. **Teamfähigkeit**: Gute Zusammenarbeit im Team und mit anderen Fachkräften. 6. **Flexibilität**: Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten, einschließlich Wochenend- und Feiertagsdiensten. 7. **Kommunikationsfähigkeit**: Gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit. 8. **Belastbarkeit**: Hohe psychische und physische Belastbarkeit. 9. **Führerschein**: Oft wird ein Führerschein der Klasse B vorausgesetzt. Diese Anforderungen können je nach spezifischer Stellenausschreibung variieren. Es ist ratsam, die aktuelle Stellenausschreibung der Hansestadt Lübeck zu konsultieren, um die genauen Anforderungen und Wünsche zu erfahren.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Blindbewerbung im pädagogischen Bereich?

Eine Blindbewerbung im pädagogischen Bereich kann eine effektive Strategie sein, um potenzielle Arbeitgeber auf dich aufmerksam zu machen, auch wenn keine konkreten Stellen ausgeschrieben sind. H... [mehr]