Preisberechnung: Handelskalkulation und Industriekalkulation (Rechenweg)?

Antwort

Die Preisberechnung in der Handels- und Industriekalkulation erfolgt nach unterschiedlichen Methoden. Hier sind die grundlegenden Rechenwege für beide Kalkulationsarten: ### Handelskalkulation 1. **Einkaufspreis**: Der Preis, zu dem die Waren eingekauft werden. 2. **Zuschläge**: - **Rabatte**: Abzüge vom Einkaufspreis. - **Skonti**: Preisnachlässe bei schneller Zahlung. - **Transportkosten**: Kosten für den Transport der Waren. 3. **Selbstkosten**: Einkaufspreis + Transportkosten - Rabatte - Skonti. 4. **Verkaufspreis**: - **Gewinnzuschlag**: Prozentsatz, der auf die Selbstkosten aufgeschlagen wird. - **Verkaufspreis = Selbstkosten + Gewinnzuschlag**. ### Industriekalkulation 1. **Materialkosten**: Kosten für Rohstoffe und Materialien. 2. **Fertigungskosten**: Kosten für die Produktion, einschließlich Löhne und Maschinenkosten. 3. **Gemeinkosten**: Indirekte Kosten, die nicht direkt einem Produkt zugeordnet werden können (z.B. Verwaltungskosten). 4. **Selbstkosten**: Materialkosten + Fertigungskosten + Gemeinkosten. 5. **Verkaufspreis**: - **Gewinnzuschlag**: Prozentsatz, der auf die Selbstkosten aufgeschlagen wird. - **Verkaufspreis = Selbstkosten + Gewinnzuschlag**. Diese Schritte bieten eine grundlegende Übersicht über die Kalkulation in Handel und Industrie.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie viel Ware erhält man für 15 Euro, wenn 20 kg der Ware 12,50 Euro kostet?

Um herauszufinden, wie viel Ware du für 15 Euro erhältst, wenn 20 kg der Ware 12,50 Euro kosten, kannst du folgende Berechnung durchführen: 1. Zuerst berechnest du den Preis pro Kilogr... [mehr]