Ja, das Schutzniveau des IT-Grundschutzes kann grundsätzlich die Anforderungen der NIS2-Richtlinie erfüllen. Die NIS2-Richtlinie legt Mindestanforderungen an die Cybersicherheit für Unt... [mehr]
Für die Durchführung der Schutzbedarfsanalyse und zur Bestimmung des Schutzniveaus wird in Deutschland häufig der IT-Grundschutz des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) herangezogen. Der BSI-Standard 200-2 („IT-Grundschutz-Methodik“) beschreibt ein systematisches Vorgehen zur Schutzbedarfsfeststellung und zur Ableitung angemessener Sicherheitsmaßnahmen. Alternativ kann auch die ISO/IEC 27005 („Informationssicherheits-Risikomanagement“) genutzt werden, die international anerkannt ist und Methoden zur Risiko- und Schutzbedarfsanalyse bietet. Weitere Informationen: - [BSI IT-Grundschutz](https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Unternehmen-und-Organisationen/Informationen-und-Empfehlungen/IT-Grundschutz/it-grundschutz_node.html) - [ISO/IEC 27005](https://www.iso.org/standard/75281.html)
Ja, das Schutzniveau des IT-Grundschutzes kann grundsätzlich die Anforderungen der NIS2-Richtlinie erfüllen. Die NIS2-Richtlinie legt Mindestanforderungen an die Cybersicherheit für Unt... [mehr]
Der BSI-Standard bezieht sich auf die Normen und Richtlinien, die vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) in Deutschland entwickelt werden. Diese Standards dienen der Verbes... [mehr]