Was bedeuten die Schutzziele Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität?

Antwort

Die Schutzziele Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität sind zentrale Begriffe der Informationssicherheit: **Vertraulichkeit (Confidentiality):** Informationen dürfen nur von berechtigten Personen eingesehen oder genutzt werden. Unbefugte dürfen keinen Zugriff auf vertrauliche Daten erhalten. Beispiel: Passwörter, Kundendaten oder Geschäftsgeheimnisse sind vor unbefugtem Zugriff zu schützen. **Verfügbarkeit (Availability):** Informationen und IT-Systeme müssen für berechtigte Nutzer jederzeit zugänglich und nutzbar sein, wenn sie benötigt werden. Ausfälle, Störungen oder Angriffe (z. B. durch DDoS) dürfen die Nutzung nicht verhindern. **Integrität (Integrity):** Daten und Systeme müssen vollständig und unverändert bleiben. Es darf keine unautorisierte Veränderung, Löschung oder Manipulation von Informationen erfolgen. Die Korrektheit und Unversehrtheit der Daten muss gewährleistet sein. Diese drei Schutzziele bilden die Grundlage für Maßnahmen und Strategien im Bereich der IT-Sicherheit.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was sind die Ziele der Datensicherheit?

Die Ziele der Datensicherheit lassen sich in drei Hauptkategorien unterteilen, die oft als die "CIA-Triade" bezeichnet werden: 1. **Vertraulichkeit (Confidentiality)**: Sicherstellen, dass... [mehr]

Welches Sicherheitsziel ist durch den Ausfall eines Webservers gefährdet?

Der Ausfall eines Webservers in einem Unternehmen gefährdet primär das Sicherheitsziel der **Verfügbarkeit**. Verfügbarkeit bedeutet, dass Systeme, Anwendungen und Daten für a... [mehr]