Du bist Mitarbeiter der internen Revision einer deutschen Universitätsklinik und musst die IT-Sicherheit prüfen. Wie sieht eine Checkliste konkret aus?

Antwort

Eine Checkliste zur Prüfung der IT-Sicherheit in einer deutschen Universitätsklinik könnte folgende Punkte umfassen: 1. **Organisatorische Maßnahmen:** - Existenz und Aktualität einer IT-Sicherheitsrichtlinie - Schulung und Sensibilisierung der Mitarbeiter in IT-Sicherheitsfragen - Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten klar definiert 2. **Technische Maßnahmen:** - Firewall-Konfiguration und -Management - Einsatz und Aktualisierung von Antiviren- und Antimalware-Software - Regelmäßige Sicherheitsupdates und Patch-Management - Verschlüsselung sensibler Daten (z.B. Patientendaten) - Sicherstellung der Netzwerksicherheit (z.B. durch VLANs, VPNs) 3. **Zugriffsmanagement:** - Implementierung eines rollenbasierten Zugriffskontrollsystems - Regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung von Benutzerrechten - Einsatz von Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) - Protokollierung und Überwachung von Zugriffsversuchen 4. **Datensicherung und -wiederherstellung:** - Regelmäßige und automatisierte Backups - Sicherstellung der Integrität und Verfügbarkeit von Backups - Regelmäßige Tests der Datenwiederherstellung 5. **Netzwerksicherheit:** - Segmentierung des Netzwerks zur Minimierung von Sicherheitsrisiken - Überwachung des Netzwerkverkehrs auf ungewöhnliche Aktivitäten - Einsatz von Intrusion Detection/Prevention Systemen (IDS/IPS) 6. **Physische Sicherheit:** - Zugangskontrollen zu Serverräumen und anderen sensiblen Bereichen - Einsatz von Überwachungskameras und Alarmsystemen - Schutz vor Umwelteinflüssen (z.B. Brandschutz, Klimatisierung) 7. **Notfallmanagement:** - Existenz eines Notfallplans für IT-Sicherheitsvorfälle - Regelmäßige Durchführung von Notfallübungen - Dokumentation und Analyse von Sicherheitsvorfällen 8. **Compliance und rechtliche Anforderungen:** - Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) - Berücksichtigung branchenspezifischer Vorschriften (z.B. KRITIS-Verordnung) - Regelmäßige Audits und Überprüfungen durch externe Stellen Diese Checkliste sollte regelmäßig überprüft und an aktuelle Bedrohungslagen sowie technische Entwicklungen angepasst werden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Gilt das gleiche IT-Sicherheitskonzept für Human Interface Devices und DECT-Wireless-Geräte?

Das IT-Sicherheitskonzept für Human Interface Devices (HID) und DECT Wireless Geräte kann unterschiedliche Aspekte berücksichtigen, da es sich um verschiedene Technologien handelt. HI... [mehr]