Bei der Durchführung von Live-Response- und Post-Mortem-Analysen als IT-Sicherheitsbeauftragter können folgende Arbeitsschritte und deren Ergebnisse skizziert werden: ### Live-Response-Analyse **Arbeitsschritte:** 1. **Ereignisidentifikation:** - Überwachungssysteme und Alarme analysieren, um sicherheitsrelevante Vorfälle zu identifizieren. 2. **Eingrenzung des Vorfalls:** - Betroffene Systeme und Netzwerke identifizieren und den Umfang des Vorfalls bestimmen. 3. **Daten sammeln:** - Relevante Daten in Echtzeit erfassen, z.B. Logs, Netzwerkverkehr, Speicherabbilder. 4. **Analyse der gesammelten Daten:** - Untersuchen der gesammelten Informationen auf Anomalien oder schädliche Aktivitäten. 5. **Containment-Maßnahmen:** - Sofortige Maßnahmen ergreifen, um den Vorfall einzudämmen und weitere Schäden zu verhindern. 6. **Kommunikation:** - Stakeholder und betroffene Parteien über den Vorfall informieren. **Ergebnisse:** - Sofortige Eindämmung des Vorfalls. - Dokumentation der gesammelten Daten und ersten Analysen. - Erste Einschätzung der Auswirkungen auf die Organisation. ### Post-Mortem-Analyse **Arbeitsschritte:** 1. **Datenanalyse:** - Detaillierte Analyse der während des Vorfalls gesammelten Daten. 2. **Ursachenanalyse:** - Identifikation der Ursachen des Vorfalls, einschließlich Schwachstellen und Angriffsvektoren. 3. **Bewertung der Reaktion:** - Analyse der Effektivität der Live-Response-Maßnahmen und der Reaktion des Teams. 4. **Berichterstattung:** - Erstellung eines umfassenden Berichts, der die Ergebnisse der Analyse, die Ursachen und die Reaktionen dokumentiert. 5. **Empfehlungen formulieren:** - Entwicklung von Empfehlungen zur Verbesserung der Sicherheitsmaßnahmen und zur Vermeidung ähnlicher Vorfälle in der Zukunft. 6. **Schulung und Sensibilisierung:** - Durchführung von Schulungen für Mitarbeiter basierend auf den Erkenntnissen aus der Analyse. **Ergebnisse:** - Detaillierter Bericht über den Vorfall und die Reaktion darauf. - Identifikation von Schwachstellen und Verbesserungspotenzialen. - Implementierung von Maßnahmen zur Risikominderung und Verbesserung der Sicherheitsstrategie. Diese Schritte helfen, sowohl akute Sicherheitsvorfälle effektiv zu managen als auch langfristige Sicherheitsstrategien zu optimieren.