Ein Tagesablauf in einer Tagesstruktur für Menschen mit Behinderungen kann je nach individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten variieren. Hier ist ein allgemeines Beispiel für einen strukturierten Tagesablauf: **Morgen:** - **08:00 - 09:00 Uhr:** Ankommen und Frühstück - **09:00 - 09:30 Uhr:** Morgenkreis (Begrüßung, Tagesplanung, gemeinsames Singen oder Spielen) - **09:30 - 10:30 Uhr:** Förderangebote (z.B. motorische Übungen, kognitive Spiele) **Vormittag:** - **10:30 - 11:00 Uhr:** Pause (Snacks und soziale Interaktion) - **11:00 - 12:00 Uhr:** Kreativangebot (z.B. Malen, Basteln) **Mittag:** - **12:00 - 13:00 Uhr:** Mittagessen (gemeinsames Essen, Tischmanieren) **Nachmittag:** - **13:00 - 14:00 Uhr:** Ruhezeit oder Entspannungsangebote (z.B. Lesen, Musik hören) - **14:00 - 15:00 Uhr:** Ausflüge oder Aktivitäten im Freien (z.B. Spaziergänge, Spiele im Garten) - **15:00 - 15:30 Uhr:** Nachmittagskaffee und Austausch **Abend:** - **15:30 - 16:30 Uhr:** Abschlusskreis (Reflexion des Tages, Feedback) - **16:30 - 17:00 Uhr:** Abholzeit oder individuelle Beschäftigung Dieser Ablauf kann flexibel gestaltet werden, um den Bedürfnissen der Teilnehmer gerecht zu werden. Es ist wichtig, eine Balance zwischen Struktur und Freiraum zu finden, um die Selbstständigkeit und das Wohlbefinden der Menschen zu fördern.