Welche Formulierungshilfen gibt es für Hörbehinderungen?

Antwort

Hier sind einige Formulierungshilfen, um respektvoll und inklusiv über Hörbehinderungen zu sprechen: 1. **Person-zuerst-Sprache**: "Person mit Hörbehinderung" statt "hörbehinderte Person". 2. **Klarheit und Präzision**: "Person mit Schwerhörigkeit" oder "Person mit Gehörlosigkeit" je nach spezifischer Beeinträchtigung. 3. **Vermeidung von negativen Konnotationen**: Statt "leidet an" besser "hat eine Hörbehinderung". 4. **Respektvolle Anrede**: Frage nach den bevorzugten Kommunikationsmethoden, z.B. Gebärdensprache, Lippenlesen oder schriftliche Kommunikation. 5. **Inklusion betonen**: "Barrierefreie Kommunikation" oder "inklusive Maßnahmen für Menschen mit Hörbehinderung". Diese Formulierungen helfen, respektvoll und inklusiv zu kommunizieren.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie kann die volle Teilhabe Hörgeschädigter sichergestellt werden, wenn sie spontanen Wortbeiträgen nicht folgen können?

Die volle Teilhabe hörgeschädigter Menschen kann durch verschiedene Maßnahmen sichergestellt werden: 1. **Einsatz von Gebärdensprache**: Die Bereitstellung von Gebärdensprac... [mehr]