Bei der Aufgabenstellung "Beurteile das Verfahren des Paritätsbits nach seiner Güte" sollst du das Paritätsbit-Verfahren hinsichtlich seiner Qualität, Zuverlässigkeit und Eignung bewerten. Das bedeutet: - **Erkläre kurz, wie das Paritätsbit-Verfahren funktioniert** (z. B. zur Fehlererkennung bei der Datenübertragung). - **Bewerte die Stärken** des Verfahrens (z. B. einfache Implementierung, geringer Aufwand). - **Gehe auf die Schwächen ein** (z. B. erkennt nicht alle Fehler, insbesondere keine Fehler, bei denen eine gerade Anzahl von Bits verfälscht wurde). - **Ziehe ein Fazit**, wie gut das Verfahren für verschiedene Anwendungsfälle geeignet ist. Du sollst also nicht nur beschreiben, sondern auch kritisch abwägen, wie "gut" das Paritätsbit-Verfahren im Vergleich zu anderen Fehlererkennungsverfahren ist.