Wie ermittelt man die Endzustände nach Überführung eines NFA zu einem DFA?

Antwort

Um die Endzustände eines deterministischen endlichen Automaten (DFA) zu ermitteln, der aus einem nichtdeterministischen endlichen Automaten (NFA) überführt wurde, folgt man diesen Schritten: 1. **Ermittlung der Zustandsmengen**: Jeder Zustand im DFA entspricht einer Menge von Zuständen im NFA. Diese Mengen werden während des Überführungsprozesses (Subset-Konstruktion) gebildet. 2. **Bestimmung der Endzustände**: Ein Zustand im DFA ist ein Endzustand, wenn mindestens ein Zustand in der entsprechenden Zustandsmenge des NFA ein Endzustand ist. Das bedeutet, dass du für jeden Zustand im DFA überprüfst, ob die Menge der NFA-Zustände, die dieser DFA-Zustand repräsentiert, mindestens einen Endzustand des NFA enthält. Wenn ja, dann ist dieser DFA-Zustand ein Endzustand. **Beispiel**: Angenommen, der NFA hat die Endzustände \( F_{NFA} \). 1. Während der Überführung des NFA in den DFA wird eine Zustandsmenge \( S \) im DFA gebildet. 2. Prüfe, ob \( S \cap F_{NFA} \neq \emptyset \) (d.h., ob es eine Schnittmenge zwischen \( S \) und den Endzuständen des NFA gibt). 3. Wenn die Schnittmenge nicht leer ist, dann ist der Zustand \( S \) im DFA ein Endzustand. Durch diese Methode stellst du sicher, dass der DFA korrekt die Akzeptanzbedingungen des ursprünglichen NFA widerspiegelt.

Kategorie: Informatik Tags: NFA DFA Endzustände
Frage stellen und sofort Antwort erhalten