Wie hoch ist der Stromverbrauch von E-Staplern im Gewerbe?

Antwort

Der Stromverbrauch von Elektrostaplern (E-Staplern) im gewerblichen Einsatz hängt von mehreren Faktoren ab, darunter die Größe und das Gewicht des Staplers, die Batteriekapazität, die Einsatzdauer und die Art der ausgeführten Arbeiten. **Typische Verbrauchswerte:** - **Kleine E-Stapler (1,5–2,5 Tonnen Tragkraft):** ca. 5–10 kWh pro Arbeitsschicht (8 Stunden) - **Mittlere E-Stapler (2,5–4 Tonnen):** ca. 10–20 kWh pro Schicht - **Große E-Stapler (über 4 Tonnen):** 20–40 kWh oder mehr pro Schicht **Beispielrechnung:** Ein mittelgroßer E-Stapler mit einer 48V/625Ah-Batterie hat eine Batteriekapazität von etwa 30 kWh (48V × 625Ah = 30.000 Wh = 30 kWh). Bei voller Entladung und Wiederaufladung verbraucht das Gerät also rund 30 kWh Strom pro Ladung. In der Praxis wird die Batterie selten komplett entladen, und der tatsächliche Verbrauch hängt von der Nutzung ab. **Stromkosten:** Bei einem Strompreis von etwa 0,25 €/kWh (Stand 2024, kann regional variieren) ergeben sich pro Ladung Kosten von ca. 7,50 € für einen Stapler mit 30 kWh Batteriekapazität. **Fazit:** Der Stromverbrauch von E-Staplern im Gewerbe liegt typischerweise zwischen 5 und 40 kWh pro Tag und Gerät, abhängig von Größe und Einsatzintensität. Für eine genaue Berechnung solltest du die technischen Daten deines Staplers und die tatsächliche Einsatzdauer heranziehen. Weitere Informationen findest du beispielsweise bei Herstellern wie [Jungheinrich](https://www.jungheinrich.de/) oder [Linde Material Handling](https://www.linde-mh.de/).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten