Die Standzeit von Bearbeitungswerkzeugen wird in der Regel durch verschiedene Methodenmittelt, die sowohl experimentelle als auch analytische Ansätze umfassen. Hier sind einige gängige Verfahren: 1. **Versuchsreihen**: Durch systematische Tests unter kontrollierten Bedingungen wird die Standzeit ermittelt. Dabei werden verschiedene Parameter wie Schnittgeschwindigkeit, Vorschubrate und Kühlmittel verwendet, um die Lebensdauer des Werkzeugs zu bestimmen. 2. **Verschleißmessung**: Der Verschleiß des Werkzeugs wird während des Betriebs überwacht. Dies kann durch visuelle Inspektion, Messung von Verschleißmarken oder durch den Einsatz von Sensoren erfolgen, die den Zustand des Werkzeugs in Echtzeit überwachen. 3. **Mathematische Modelle**: Es gibt verschiedene mathematische Modelle, die auf der Analyse von Verschleißmechanismen basieren. Diese Modelle können helfen, die Standzeit unter bestimmten Bedingungen vorherzusagen. 4. **Statistische Auswertungen**: Durch die Sammlung und Auswertung von Daten aus der Produktion können statistische Methoden angewendet werden, um die durchschnittliche Standzeit und die Einflussfaktoren zu bestimmen. 5. **Simulation**: Mit Hilfe von Simulationssoftware können verschiedene Bearbeitungsbedingungen durchgespielt werden, um die Auswirkungen auf die Standzeit zu analysieren. Die Wahl der Methode hängt von den spezifischen Anforderungen der Anwendung und den verfügbaren Ressourcen ab.