Beim Drehen von Werkstücken haben das Schneiden und der Eckenradius einen erheblichen Einfluss auf die Bearbeitungsqualität und die Werkzeugstandzeit. 1. **Schneiden**: Die Geometrie des Schneidwerkzeugs beeinflusst die Spanbildung und die Oberflächenqualität. Ein scharfes Schneidwerkzeug ermöglicht eine präzisere Bearbeitung und reduziert die Schnittkräfte. Bei stumpfen Kanten kann es zu erhöhtem Verschleiß und schlechteren Oberflächen kommen. 2. **Eckenradius**: Der Eckenradius des Werkzeugs spielt eine wichtige Rolle bei der Stabilität des Schnitts. Ein größerer Eckenradius kann die Schnittkräfte gleichmäßiger verteilen und die Werkzeugstandzeit erhöhen, jedoch kann er auch die Oberflächenqualität beeinträchtigen, insbesondere bei engen Radien oder komplexen Geometrien. Ein kleinerer Eckenradius ermöglicht präzisere Konturen, kann aber zu höheren Schnittkräften und schnellerem Verschleiß führen. Insgesamt ist es wichtig, die richtige Kombination aus Schneidgeometrie und Eckenradius zu wählen, um die gewünschten Bearbeitungsergebnisse zu erzielen.