Ein Handwerksbetrieb und eine Manufaktur unterscheiden sich in mehreren Aspekten: 1. **Produktion**: Handwerksbetriebe sind oft auf individuelle, maßgeschneiderte Produkte spezialisiert, die in... [mehr]
Ein Prüfzeugnis 3.1 gemäß der Norm EN 10204 muss folgende Informationen enthalten: 1. **Herstellerangaben**: Name und Adresse des Herstellers. 2. **Produktbeschreibung**: Detaillierte Beschreibung des Produkts, einschließlich Materialbezeichnung, Abmessungen und gegebenenfalls Chargennummer. 3. **Bestellinformationen**: Referenz zur Bestellung oder zum Vertrag, unter dem das Produkt geliefert wird. 4. **Ergebnisse der Prüfung**: Detaillierte Ergebnisse der durchgeführten Prüfungen, einschließlich der angewendeten Prüfmethoden und der erzielten Werte. 5. **Normen und Spezifikationen**: Angabe der relevanten Normen und Spezifikationen, nach denen das Produkt geprüft wurde. 6. **Unterschrift des Herstellers**: Das Dokument muss von einem autorisierten Vertreter des Herstellers unterschrieben sein, um die Richtigkeit der Angaben zu bestätigen. Das Prüfzeugnis 3.1 bestätigt, dass die gelieferten Produkte den vereinbarten technischen Lieferbedingungen entsprechen und die Prüfungen durch den Hersteller selbst durchgeführt wurden.
Ein Handwerksbetrieb und eine Manufaktur unterscheiden sich in mehreren Aspekten: 1. **Produktion**: Handwerksbetriebe sind oft auf individuelle, maßgeschneiderte Produkte spezialisiert, die in... [mehr]
Ja, in der Industrie müssen Ausliefernachweise in der Regel festgehalten werden. Diese Nachweise sind wichtig für die Dokumentation von Lieferungen, die Nachverfolgbarkeit von Produkten und... [mehr]
PPAP steht für "Production Part Approval Process" und ist ein Verfahren, das in der Automindustrie und anderen Fertigungsbereichen verwendet wird, um sicherzustellen, dass die geliefert... [mehr]
Die Hauptaufgaben eines Industriebetriebs lassen sich in mehrere Bereiche unterteilen: 1. **Produktion**: Die Herstellung von Waren oder Dienstleistungen unter Einsatz von Maschinen, Arbeitskräf... [mehr]
Die Vorteile der industriellen Fertigung sind: 1. **Effizienz**: Hohe Produktionsgeschwindigkeit und optimierte Abläufe. 2. **Kostensenkung**: Geringere Stückkosten durch Massenproduktion.... [mehr]
Die Fertigung von Produkten in der Industrie bietet zahlreiche Vorteile: 1. **Effizienz**: Industrielle Fertigungsprozesse sind oft automatisiert, was die Produktionsgeschwindigkeit erhöht und d... [mehr]