Was kann man zum Wohngebäude versichern?

Antwort

Zu einem Wohngebäude können verschiedene Versicherungen abgeschlossen werden, um umfassenden Schutz zu gewährleisten. Dazu gehören: 1. **Gebäudeversicherung**: Deckt Schäden am Gebäude durch Feuer, Sturm, Hagel, Leitungswasser und weitere Risiken ab. 2. **Hausratversicherung**: Schützt das Inventar und persönliche Gegenstände innerhalb des Wohngebäudes vor Schäden durch Einbruch, Diebstahl, Feuer oder Wasserschäden. 3. **Haftpflichtversicherung**: Eine private Haftpflichtversicherung schützt vor Ansprüchen Dritter, die durch Schäden im Zusammenhang mit dem Wohngebäude entstehen können. 4. **Elementarschadenversicherung**: Deckt Schäden durch Naturereignisse wie Überschwemmungen, Erdbeben oder Erdrutsche ab, die nicht in der normalen Gebäudeversicherung enthalten sind. 5. **Rechtsschutzversicherung**: Bietet rechtlichen Schutz bei Streitigkeiten, die das Wohngebäude betreffen, wie z.B. Nachbarschaftsstreitigkeiten oder Mietrecht. 6. **Bauleistungsversicherung**: Für Neubauten oder Renovierungen, um Schäden während der Bauphase abzusichern. 7. **Wohngebäudeversicherung mit Mietausfallversicherung**: Schützt Vermieter vor finanziellen Einbußen, wenn die Immobilie aufgrund von Schäden nicht vermietet werden kann. Es ist ratsam, sich individuell beraten zu lassen, um den passenden Versicherungsschutz zu wählen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Klimafreundliches Wohngebäude mit QNG?

Das Qualitätszeichen Nachhaltiges Gebäude (QNG) ist ein wichtiges Instrument zur Förderung klimafreundlicher Wohngebäude in Deutschland. Es bewertet die Nachhaltigkeit von Gebä... [mehr]