Suburbanisation ist ein Prozess der räumlichen Verlagerung von Bevölkerung und wirtschaftlichen Aktivitäten aus städtischen Zentren in die umliegenden Vororte oder ländlichen Gebiete. Dieser Prozess führt oft zu einer Ausdehnung der städtischen Gebiete und einer Veränderung der Landnutzung in den betroffenen Regionen. Suburbanisation kann durch verschiedene Faktoren begünstigt werden, darunter: 1. **Wohnraummangel und hohe Lebenshaltungskosten in städtischen Zentren**: Menschen ziehen in die Vororte, um günstigeren Wohnraum und eine höhere Lebensqualität zu finden. 2. **Verbesserte Verkehrsinfrastruktur**: Gute Verkehrsverbindungen ermöglichen es den Menschen, in den Vororten zu leben und in der Stadt zu arbeiten. 3. **Wirtschaftliche Entwicklungen**: Unternehmen verlagern ihre Standorte in die Vororte, um von niedrigeren Grundstückspreisen und Steuern zu profitieren. Suburbanisation kann sowohl positive als auch negative Auswirkungen haben. Positiv sind oft eine bessere Lebensqualität und mehr Wohnraum, negativ können Umweltbelastungen durch erhöhten Verkehr und Zersiedelung sein.