In Bremen – wie auch im übrigen Deutschland – gibt es keine bundesweit einheitliche Regelung für den Mindestabstand von Wärmepumpen zu Grundstücksgrenzen. Die maß... [mehr]
Ein Passivhaus ist ein besonders energieeffizientes Gebäude, das so konzipiert ist, dass es einen minimalen Energiebedarf für Heizung und Kühlung hat. Die Hauptmerkmale eines Passivhauses sind: 1. **Wärmedämmung**: Passivhäuser verfügen über eine hervorragende Dämmung, die Wärmeverluste minimiert. Die Wände, das Dach und der Boden sind stark isoliert. 2. **Luftdichtheit**: Diese Gebäude sind sehr luftdicht, was bedeutet, dass es kaum unkontrollierte Luftströme gibt. Dies wird durch spezielle Bauweisen und Materialien erreicht. 3. **Wärmerückgewinnung**: Passivhäuser nutzen oft ein Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung, das frische Luft zuführt und gleichzeitig die Wärme der Abluft zurückgewinnt. 4. **Sonnenenergie**: Sie sind so ausgerichtet und gestaltet, dass sie maximal von der Sonnenstrahlung profitieren, um die Räume zu heizen und zu beleuchten. 5. **Energiebedarf**: Der Heizwärmebedarf eines Passivhauses liegt unter 15 kWh pro Quadratmeter und Jahr, was deutlich weniger ist als bei herkömmlichen Häusern. Im Vergleich zu einem herkömmlichen Haus unterscheidet sich ein Passivhaus vor allem durch seine Bauweise und die verwendeten Materialien, die auf Energieeffizienz und Nachhaltigkeit ausgelegt sind. Herkömmliche Häuser haben oft höhere Heiz- und Kühlbedarfe, da sie nicht die gleichen Standards in Bezug auf Dämmung und Luftdichtheit erfüllen.
In Bremen – wie auch im übrigen Deutschland – gibt es keine bundesweit einheitliche Regelung für den Mindestabstand von Wärmepumpen zu Grundstücksgrenzen. Die maß... [mehr]
Ob du das Einverständnis deines Nachbarn für die Installation einer Wärmepumpe benötigst, hängt von mehreren Faktoren ab: **1. Baurechtliche Vorschriften:** In Deutschland... [mehr]
Wenn es in energetisch sanierten Wohnungen mehr zieht als früher, liegt das meist nicht an der Sanierung selbst, sondern an Problemen bei der Umsetzung oder Nutzung. Eigentlich sollten energetisc... [mehr]