Die Begrünung von Dächern, auch als Dachbegrünung oder Gründach bezeichnet, bezieht sich auf die Bepflanz von Dachflächen mit Vegetation. Diese Praxis hat mehrere Vorteile, darunter: 1. **Umweltschutz**: Begrünte Dächer tragen zur Verbesserung der Luftqualität bei, indem sie Schadstoffe filtern und CO2 absorbieren. 2. **Wärmedämmung**: Sie bieten eine zusätzliche Isolationsschicht, die hilft, die Temperatur im Gebäude zu regulieren und den Energieverbrauch zu senken. 3. **Regenwassermanagement**: Gründächer können Regenwasser zurückhalten und so die Abflussmenge reduzieren, was zur Entlastung der Kanalisation beiträgt. 4. **Biodiversität**: Sie schaffen Lebensräume für verschiedene Pflanzen- und Tierarten, insbesondere in städtischen Gebieten. 5. **Ästhetik**: Begrünte Dächer verbessern das Stadtbild und können als Erholungsräume dienen. Es gibt verschiedene Arten von Dachbegrünungen, darunter extensive (geringere Pflanzenvielfalt, weniger Pflegeaufwand) und intensive (reichhaltigere Bepflanzung, mehr Pflege erforderlich).