Sicherheiten sind für die Bauvertragspartner von existenzieller Bedeutung, weil sie das Risiko von finanziellen Verlusten und Vertragsverletzungen minimieren. Hier sind einige Gründe, warum Sicherheiten wichtig sind: 1. **Finanzielle Absicherung**: Sicherheiten wie Bürgschaften oder Kautionen stellen sicher, dass der Auftragnehmer für seine Leistungen bezahlt wird, selbst wenn der Auftraggeber zahlungsunfähig wird. 2. **Vertragserfüllung**: Sicherheiten gewährleisten, dass der Auftragnehmer seine vertraglichen Verpflichtungen erfüllt. Falls der Auftragnehmer die Arbeiten nicht ordnungsgemäß oder rechtzeitig ausführt, kann der Auftraggeber auf die Sicherheiten zurückgreifen, um die Fertigstellung sicherzustellen. 3. **Schutz vor Mängeln**: Sicherheiten wie Gewährleistungsbürgschaften schützen den Auftraggeber vor möglichen Baumängeln. Sollte der Auftragnehmer Mängel nicht beheben, kann der Auftraggeber die Sicherheiten nutzen, um die Mängelbeseitigung zu finanzieren. 4. **Vertrauensbildung**: Sicherheiten schaffen Vertrauen zwischen den Vertragspartnern. Sie signalisieren, dass beide Parteien bereit sind, ihre Verpflichtungen ernst zu nehmen und sich gegen mögliche Risiken abzusichern. 5. **Rechtliche Absicherung**: In vielen Bauverträgen sind Sicherheiten gesetzlich vorgeschrieben oder vertraglich vereinbart, um die Rechte und Pflichten der Parteien klar zu regeln und durchzusetzen. Durch die Bereitstellung von Sicherheiten können beide Parteien das Risiko von finanziellen Verlusten und rechtlichen Auseinandersetzungen erheblich reduzieren, was zu einer stabileren und vertrauensvolleren Geschäftsbeziehung führt.